„Gebärdensprachen für Kinder und Jugendliche: Grammatik leicht erklärt“ ist eine pädagogische Grammatik, die Sprachbewusstsein fördert.
Konzept und Themenauswahl
Unser Konzept
„Gebärdensprachen für Kinder und Jugendliche: Grammatik leicht erklärt“ ist eine pädagogische Grammatik für fünf verschiedene europäische Gebärdensprachen. Diese pädagogische Grammatik
- enthält eine Auswahl von Bereichen aus der gesamten Grammatik einer Sprache,
- zeichnet sich durch eine verständliche, klare und konkrete Darstellung aus, die den Entwicklungsstand und die Sprache(n) der Lernenden berücksichtigt und
- dient als Ressource für das Lehren und Lernen von Sprachbewusstsein.
Diese Website enthält keine spezifischen Übungen, sondern gut verständliche und veranschaulichte Erklärungen von acht ausgewählten Grammatik-Themen. Ideen für die Verwendung dieser Ressource finden Sie in im Tutorial Ideen für den Unterricht.
Unsere Ziele
«Gebärdensprachen für Kinder und Jugendliche: Grammatik leicht erklärt» zielt darauf ab, Schüler:innen für Gebärdensprachen, Sprachregeln und sprachliches Wissen zu sensibilisieren, das die Schüler:innen haben und brauchen, um zu kommunizieren und über Sprachen zu reflektieren. Diese Ressource soll Lehrpersonen dabei unterstützen, das Sprachbewusstsein der Schüler:innen zu fördern. Sprachbewusstsein ist eine wichtige Grundlage des Sprachenlernens und der allgemeinen kognitiven Entwicklung und ermöglicht es den Lernenden, aktiv mit ihrer Sprache bzw. ihren Sprachen umzugehen. Für Informationen zur Sprachbewusstsein siehe Tutorial Sprachbewusstsein.
„Gebärdensprachen für Kinder und Jugendliche: Grammatik leicht erklärt“ verfolgt dabei einen funktionalen Ansatz:
Unser Ziel ist es, dass Schüler:innen verstehen, mit welchen sprachlichen Mitteln kommunikative Funktionen ausgedrückt werden können. In unserer pädagogischen Grammatik werden deshalb
- spezifische kommunikative Funktionen beschrieben (z. B. eine Frage stellen) und

- die sprachlichen Mittel, die benötigt werden, um diese Funktion (z. B. eine Frage als Ergänzungs- oder Entscheidungsfrage) zu realisieren.

Zielgruppen
Alle, die sich für die Grammatik der Gebärdensprachen interessieren, können „Gebärdensprachen für Kinder und Jugendliche: Grammatik leicht erklärt“ verwenden. Es ist besonders geeignet
- für taube, schwerhörige und hörende Schüler:innen ab zehn Jahren,
- für Lehrpersonen und
- für alle Interessierte, die sich über Gebärdensprachen informieren möchten.
Die Schüler:innen können Lernende einer Gebärdensprache sein oder eine Gebärdensprache bereits als Erstsprache beherrschen. Die Grammatik-Themen bauen auf dem bereits vorhandenen Wissen über die Grundlagen einer Gebärdensprache auf, so dass die Schüler:innen bereits mit Konzepten wie z. B. Handformen, Gebärdenraum, Satzarten vertraut sein sollten. Wir gehen deshalb davon aus, dass die Schüler:innen zehn Jahre oder älter sein sollten, um von dieser pädagogischen Grammatik gut profitieren zu können.
Die Lehrpersonen können die Themen oder Unterkapitel nach Belieben in ihrem Unterricht verwenden: Sie können sie zur Vorbereitung ihres Unterrichts verwenden, um sich selbst zu informieren oder Gebärdensprachvideos, Zeichnungen oder ganze Themen in ihrem Unterricht einsetzen. Die Lehrpersonen können das gesamte Material kostenlos herunterladen und an ihre Bedürfnisse anpassen.

Themenauswahl
„Gebärdensprachen für Kinder und Jugendliche: Grammatik leicht erklärt“ enthält acht Themen der Grammatik von Gebärdensprachen. Diese acht Themen wurden von Lehrpersonen aus der gesamten Grammatik der Gebärdensprachen ausgewählt. Im Anschluss wurden die Themen auf der Grundlage des aktuellen Stands der Gebärdensprachforschung beschrieben. Diese Themen wurden anschließend didaktisch aufbereitet und in verständlicher Art und Weise erklärt und präsentiert.
Jedes Thema enthält
- Texte in der jeweiligen Gebärdensprache, die authentische Beispiele für die kommunikative Funktion enthalten,
- Erklärungen zu der kommunikativen Funktion und den sprachlichen Mitteln,
- Beispiele und
- eine Sammlung neuer Fachbegriffe.
Für den Aufbau der einzelnen Themen siehe Tutorial Struktur der Website.
Diese Ressource ist unabhängig von Lehrplänen und Lehrbüchern einsetzbar.
Die Themen sind keine Unterrichtsstunden. Die Themen, ihre Unterkapitel und alle dazugehörigen Materialien können in der Reihenfolge verwendet werden, welche die Lehrperson für richtig hält.
Hier finden Sie die Übersicht zu den Kapiteln der Themen.
Lehrpersonen für Gebärdensprachen
Das BAG Sign-Team richtet sich insbesondere an qualifizierte Lehrpersonen, die taube, schwerhörige und hörende Schüler:innen bei der Entwicklung ihres Sprachbewusstsein und ihrer grammatischen Kompetenz in ihrer Gebärdensprache unterstützen wollen.
Das BAG Sign-Team empfiehlt, dass Lehrpersonen, die eine Gebärdensprache unterrichten, über fließende Kenntnisse der jeweiligen nationalen Gebärdensprache mindestens auf dem Niveau C1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GER) verfügen. Dieses Niveau steht für einen sicheren Sprachgebrauch, der es ermöglicht, die jeweilige Gebärdensprache in anspruchsvollen Kommunikations- und Unterrichtssituationen sicher und nuanciert einzusetzen.
Wir unterstützen ausdrücklich das Positionspapier des Weltverbandes der Gehörlosen (WFD) bezüglich der führenden Rolle tauber Menschen bei der Entwicklung und dem Unterricht nationaler Gebärdensprachen (Dokument abgerufen am 2. Mai 2025) sowie die Erklärung über die Rechte tauber Kinder (Dokument abgerufen am 2. Mai 2025), die das Recht tauber Kinder auf einen frühen Zugang zu Vorbildern als gute Beispiele für einen fließenden Gebärdensprachgebrauch und kulturelle Identität sowie auf einen gleichberechtigten Zugang zu Bildung betont.
Für eine effektive Unterrichtspraxis empfehlen wir, sich an diesen Grundsätzen zu orientieren. Lehrpersonen, die diese Website nutzen, sind dafür verantwortlich, ein sprachlich zugängliches, kulturell respektvolles und gemeinschaftsorientiertes Lernumfeld zu schaffen, in dem alle tauben, schwerhörigen und hörenden Schüler gleichberechtigt miteinander lernen können.
