Literatur und weiteres Material

Hier finden Sie zusätzliche Informationen zu den fünf Gebärdensprachen dieser Website sowie weiteres Unterrichtsmaterial.

Fachliteratur und veröffentlichtes Unterrichtsmaterial zur DGS

Für den Unterricht

Bücher

Beecken, A., Keller, J., Prillwitz, S. & Zienert, H. (2018). Grundkurs Deutsche Gebärdensprache Stufe I. Lehrbuch für Lehrende. Mit Video-DVD. 5. unveränderte Auflage. Seedorf: Signum.

Beecken, A., Keller, J., Prillwitz, S. & Zienert, H. (2007). Grundkurs Deutsche Gebärdensprache Stufe II. Lehrbuch für Lehrende. Mit Video-DVD. Seedorf: Signum.

Happ, D., & Vorköper, M.-O. (2014). Deutsche Gebärdensprache. Ein Lehr- und Arbeitsbuch. Fachhochschulverlag.

Kleyboldt, T. & Hillenmeyer, M. (2022). Deutsche Gebärdensprache Teil 1 – Grundkurs für Anfänger. 4. Auflage. Landshut: Viko-Medien.

Kleyboldt, T. & Hillenmeyer, M. (2020). Deutsche Gebärdensprache Teil 2 – Aufbaukurs für Fortgeschrittene. 2. Auflage. Landshut:  Viko-Medien.

Websites

Audeoud, M., Becker, C., Krausnecker, V. & Tarcsiová, D (n.d.). Bi-Bi Toolbox. Impulse für die bimodal-bilinguale Bildung. Zugriff am 13.11.2024 unter https://teach-designbilingual.univie.ac.at/fileadmin/user_upload/Bi-Bi_Toolbox_D.pdf

Bartsch, H. M. (n.d.). Gebärden Lernen. Zugriff am 13.11.2024 unter https://gebaerdenlernen.de/index.php?article_id=1

Becker, C., Audeoud, M., Hadjikakou, K., Antonopoulou, K., Schwartz, F. & Kouvava, S. (2021). Die Gedankenleser. Ein Trainingsprogramm zur Förderung von Theory of Mind bei gehörlosen und schwerhörigen Kindern und Jugendlichen. Zugriff am 26.11.2024 unter https://protom-education.com/en/home_en/

Kühne, H. (2020). BiliMat. Bilinguale Materialien mit Gebärdensprache. Zugriff am 13.11.2024 unter https://www.bilinguale-materialien-mit-gebaerdensprache.de/

De-Sign Bilingual. Developing & Documenting Sign Bilingual Best Practice in Schools (n.d.). Zugriff am 13.11.2024 unter https://teach-designbilingual.univie.ac.at/index.php?id=28

Frau Taube auf Eduki (n.d.). Zugriff am 13.11.2024 unter https://eduki.com/de/autor/357784/frau-taube

KOPF, HAND + FUSS gemeinnützige Gesellschaft für Bildung mbH (n.d.). Gebärdengrips. Zugriff am 13.11.2024 unter https://www.gebaerdengrips.de/

KOPF, HAND + FUSS gemeinnützige Gesellschaft für Bildung mbH (n.d.). Schiff Ahoi – Mit Nora und Mio Gebärden lernen. Zugriff am 13.11.2024 unter https://dgs-ahoi.de/video/1.1-Introduction

N.d. (2020). OpenSign. Zugriff am 13.11.2024 unter https://www.opensign.eu/de/

Rathmann, C., Haug, T., Leeson, L., Van den Bogaerde, B., Geißler, T., Grehan, C. (2021): Promotion excellence in sign language instruction. Council of Europe (European Centre for Modern Languages). Zugriff am 13.11.2024 unter : https://www.ecml.at/Thematicareas/SignedLanguages/ProSign/tabid/4273/language/en-GB/Default.aspx

 

Wissenschaftliche Texte

Becker, C. & Jaeger, H. (2019). Deutsche Gebärdensprache. Mehrsprachigkeit mit Laut- und Gebärdensprache (Linguistik und Schule, 6). Tübingen: Narr Francke Attempto Verlag.

Domahs, U. & Primus, B. (Hrsg.) (2016). Handbuch Laut, Gebärde, Buchstabe (Handbücher Sprachwissen, 2). Berlin: De Gruyter.

Eichmann, H., Hansen, M. & Heßmann, J. (Hrsg.) (2014). Handbuch Deutsche Gebärdensprache. Sprachwissenschaftliche und anwendungsbezogene Perspektiven (Internationale Arbeiten zur Gebärdensprache und Kommunikation Gehörloser, 50). Seedorf: Signum.

Papaspyrou, C., Von Meyenn, A., Matthaei, M. & Hermann, B. (2008). Grammatik der Deutschen Gebärdensprache. Aus Sicht gehörloser Fachleute (Gebärdensprachlehre, 6). Seedorf: Signum.

Proske, S., Nuhbalaoglu, D., Hermann, A., Hosemann, J. & Steinbach, M. (2020). Sign Hub. A Grammar of German Sign Language. Zugriff am 13.11.2024 unter https://thesignhub.eu/grammar/dgs

Weiteres Unterrichtsmaterial zu „Gebärdensprachen für Kinder und Jugendliche: Grammatik leicht erklärt“

Fachliteratur und veröffentlichtes Unterrichtsmaterial zur DSGS

Für den Unterricht

Bücher

Ribeaud, Marina & Rörig, Sonja (2018). Gebärdensprache lernen 1. Fingershop.

Ribeaud, Marina & Rörig, Sonja (2018). Gebärdensprache lernen 2. Fingershop.

Websites

Audeoud, M., Becker, C., Krausnecker, V. & Tarcsiová, D (n.d.). Bi-Bi Toolbox. Impulse für die bimodal-bilinguale Bildung. Zugriff am 13.11.2024 unter https://teach-designbilingual.univie.ac.at/fileadmin/user_upload/Bi-Bi_Toolbox_D.pdf

DSGS-Handbuch, https://dsgs-handbuch.ch/

Handbuch Glossierung, https://static.hoerbehindert.ch/sites/2/2019/04/Handbuch-Glossierung-DSGS.pdf

 

Wissenschaftliche Texte

Boyes Braem, Penny (1995). Einführung in die Gebärdensprache und ihre Erforschung. Signum.

Boyes Braem, Penny & Tissi, Katja (2023). In Your Face: Im/politeness in signed languages, with examples from Swiss German Sign Language (DSGS). In Jucker, Andreas H. / Hübscher, Iris / Brown, Lucien (Hrsg.). Multimodal Im/politness: Signed, spoken, written. Amsterdam: John Benjamins Publishing Company. 27–63

Weiteres Unterrichtsmaterial zu „Gebärdensprachen für Kinder und Jugendliche: Grammatik leicht erklärt“

Fachliteratur und veröffentlichtes Unterrichtsmaterial zur LIS

Für den Unterricht

Bücher

Celo, P., Cericola, S., Chiri, D. (2003). L’insegnante di lingua dei segni. In: L. A. Teruggi (a cura di), Una scuola, due lingue. L’esperienza di bilinguismo della scuola dell’Infanzia ed Elementare di Cossato. Milano: Franco Angeli, pp. 29-36.

Cooperativa ALBA (2003), Metodo C’è – corso di Lingua dei Segni Italiana – primo, secondo e terzo livello, Torino: Cooperativa Alba.

Gruppo SILIS, Mason Perkins Deafness Fund (1997, 2000, 2003). Metodo VISTA per l’insegnamento della lingua dei segni italiana. Primo, Secondo, Terzo livello. Volume per gli insegnanti e Quaderno degli esercizi per gli studenti (con DVD). Roma: Edizioni Kappa.

Lerose, L. e Lerose, S. (2006, 2009). Lingua dei Segni Italiana – Corso elementare e intermedio (DVD). Cariati (CS): DeafMedia.

Rossini, P. Capirci, O., Cattani, A., Albertoni, A. (1997). Insegnare la LIS ai bambini udenti. In: M. C. Caselli e S. Corazza (a cura di), LIS. Studi, esperienze e ricerche sulla lingua dei Segni in Italia. Atti del 1° Convegno Nazionale sulla Lingua dei Segni. Trieste 13-15 ottobre 1995, pp. 75- 78.

 

Wissenschaftliche Texte

Branchini, C., and Lara Mantovan (a cura di) (2022). Grammatica della lingua dei segni italiana (LIS). Venezia, Edizioni Ca’ Foscari – Digital Publishing per la presente edizione.

Romeo, O. (1997). La grammatica dei segni. La Lingua dei segni in 13000 immagini e 150 frasi. Bologna: Zanichelli.

Volterra, V., et al. (2019). Descrivere la lingua dei segni italiana. Una prospettiva cognitiva e sociosemiotica. Bologna, Il Mulino.

Weiteres Unterrichtsmaterial zu „Gebärdensprachen für Kinder und Jugendliche: Grammatik leicht erklärt“

Fachliteratur und veröffentlichtes Unterrichtsmaterial zur LSF

Für den Unterricht

Bücher

Companys, Monica (2003). La Langue des signes française. Mode d’emploi. L’expression par la pensée visuelle. Editions Monica Companys.

Gonzalez, Stéphane, et al (2013). Langue des signes française. LSF. Niveau A1. Editions Belin.

Gonzalez, Stéphane, et al (2015). Langue des signes française. LSF. Niveau A2. Editions Belin.

Millet, A. & Kobylanski, M. (2023). LSF, grammaire pratique : comprendre, enseigner, apprendre. UGA Éditions.

Guitteny, P. & Verlaine, L. (2019). La Langue des Signes  tome 5 : comprendre la langue des signes. Paris : Editions IVT.

 

 

Wissenschaftliche Texte

Cuxac, C. (2000). La langue des signes française (LSF) : Les voies de l’iconicité. Faits de Langues (vol. 15/16), Paris : Ophrys.

Millet, A. (2019). Grammaire descriptive de la langue des signes française. Dynamiques iconiques et linguistique générale. Grenoble : UGA Éditions.

Sallandre, M-A. (2003). Les unités du discours en Langue des Signes Française. Tentative de catégorisation dans le cadre d’une grammaire de l’iconicité. Thèse de Doctorat, Saint-Denis : Université Paris 8.

Sallandre, M-A. (2014). Compositionnalité des unités sémantiques en langues des signes. Perspective typologique et développementale. Thèse d’habilitation à diriger des recherches, Saint-Denis : Université Paris 8.

Weiteres Unterrichtsmaterial zu „Gebärdensprachen für Kinder und Jugendliche: Grammatik leicht erklärt“

Fachliteratur und veröffentlichtes Unterrichtsmaterial zur ÖGS

Für den Unterricht

Bücher

Shakehands: Lehrhandbuch für Lehrende der ÖGS A1 & A2 (+ Lern- und Übungsbuch für Sprachlernende)

Shakehands: Lehrhandbuch für Lehrende der ÖGS B1 & B2 (+ Lern- und Übungsbuch für Sprachlernende)

Shakehands: Lehrhandbuch für Lehrende der ÖGS C1 & C2 (+ Lern- und Übungsbuch für Sprachlernende)

Krebs, Julia, Fenkart, Lydia (2024) Einführung in die Grammatik der Österreichischen Gebärdensprache. Das Handbuch. Verlag Fenkart, https://www.fenk-art.com/

 

 

 

Wissenschaftliche Texte

Krebs, Julia, Fenkart, Lydia (2024) Einführung in die Grammatik der Österreichischen Gebärdensprache. Das Handbuch. Verlag Fenkart, https://www.fenk-art.com/

Krebs, Julia, Wilbur, Ronnie B., & Roehm, Dietmar & Malaia, Evie (in press) The interaction of syntax, non-manuals, and prosodic cues as potential topic markers in Austrian Sign Language. Sign Language & Linguistics.

Krebs, Julia, Wilbur, Ronnie B., & Roehm, Dietmar (2017) Two agreement markers in Austrian Sign Language (ÖGS). Sign Language & Linguistics, 20(1), 27-54.

Lackner, Andrea (2017) Functions of head and body movements in Austrian Sign Language. Berlin: Mouton de Gruyter. https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/9781501507779/pdf

Schalber, K. (2015). Austrian Sign Language. In J. Bakken Jepsen, G. De Clerck, S. Lutalo-Kiingi & W. B. McGregor (Eds.), Sign languages of the world: A comparative handbook, 105-128. Berlin: De Gruyter.

Skant, Andrea, Franz Dotter, Elisabeth Bergmeister, Marlene Hilzensauer, Manuela Hobel, Klaudia Krammer, Ingeborg Okorn, Christian Orasche, Reinhold Ortner & Natalie Unterberger (2002) Grammatik der Österreichischen Gebärdensprache. Veröffentlichungen des Forschungszentrum für Gebärdensprache und Hörgeschädigtenkommunikation der Universität Klagenfurt: Band 4.

Weiteres Unterrichtsmaterial zu „Gebärdensprachen für Kinder und Jugendliche: Grammatik leicht erklärt“