Hier findest Du Texte in DSGS. Diese Texte beinhalten Beispiele bestimmter sprachlicher Mittel. Im Kapitel werden dann die dafür benötigten grammatikalischen Mittel erklärt.
Tipp: Du kannst die Geschwindigkeit der Videos einstellen.
Hier findest Du Texte in DSGS. Diese Texte beinhalten Beispiele bestimmter sprachlicher Mittel. Im Kapitel werden dann die dafür benötigten grammatikalischen Mittel erklärt.
Tipp: Du kannst die Geschwindigkeit der Videos einstellen.
Man stellt eine Frage, wenn man etwas wissen möchte.
Fragen unterscheiden sich von Aussagen.
Mit einer Aussage wird eine Information gegeben.
Ein Beispiel: HEUTE LEHRER EINKAUFEN. Dieser Satz ist eine Aussage. Es wird eine Information gegeben.
Mit einer Frage möchte man eine Information bekommen.
Ein Beispiel:
HEUTE LEHRER EINKAUFEN? Dieser Satz ist eine Frage. Mit dieser Frage holt man eine Information ein. Die fragende Person erwartet eine Antwort.
Um eine Frage zu bilden, wird in der DSGS immer ein fragendes Gesicht gemacht. Dies wird Fragemimik genannt. Durch die Fragemimik wird eine Frage von einer Aussage unterschieden. Schau Dir die Beispiele an.
Es gibt verschiedene Formen von Fragen. Dazu gehören:
Um diese verschiedenen Formen von Fragen zu bilden, muss die Fragemimik eingesetzt werden. Die Fragemimik kann mit weiteren sprachlichen Mitteln wie z.B. Fragegebärden wie WER, WAS und WO kombiniert werden.
Entscheidungsfrage
Ergänzungsfrage
Alternativfrage
Entscheidungsfragen sind Fragen, auf die man mit JA oder NEIN antworten kann. Man muss sich also für eine positive Antwort (JA) oder eine negative Antwort (NEIN) entscheiden. Entscheidungsfragen sind geschlossene Fragen, da es nur zwei Antwortmöglichkeiten gibt.
Das „Ja“ oder „Nein“ kann auch abgeschwächt oder verstärkt ausgedrückt werden. Die Antworten können deshalb zum Beispiel auch KLAR oder NIEMALS sein.
Schau dir das Beispiel an.
Um eine Entscheidungsfrage zu bilden, wird die Fragemimik eingesetzt:
Ausserdem können die Hände bei der letzten Gebärde im Satz etwas länger gehalten werden. Das zeigt dem Gesprächspartner an, dass er jetzt antworten kann.
Schau Dir die Beispiele an.
Die Reihenfolge der Gebärden im Satz ist bei Aussagen und Entscheidungsfragen gleich. Aussagen und Entscheidungsfragen unterscheiden sich also vor allem in der Fragemimik.
Schau Dir die Beispiele an.
Wenn in einer Entscheidungsfrage eine Zeigegebärde für Personen wie zum Beispiel ICH oder DU verwendet wird, kann es am Ende der Frage wiederholt werden.
Damit kann die Frage betont werden.
Schau Dir die Beispiele an.
Mit einer Ergänzungsfrage fragt man zum Beispiel nach Sachen, Personen oder Gründen. Die Antwort kann nicht JA oder NEIN sein. Entscheidungsfragen sind geschlossene Fragen, im Gegensatz dazu sind Ergänzungsfragen offene Fragen.
Schau Dir das Beispiel an.
Bei einer Ergänzungsfrage werden Fragegebärden verwendet. Beispiele für Fragegebärden sind WAS, WER und WARUM.
Schau Dir die verschiedenen Fragegebärden an.
Fragegebärden können auf verschiedene Weisen in einem Satz eingesetzt werden:
Schau Dir die Beispiele an.
Bei einer Ergänzungsfrage wird neben der Fragegebärde auch die Fragemimik eingesetzt:
Ausserdem können die Hände bei der letzten Gebärde etwas länger gehalten werden. Das zeigt dem Gesprächspartner an, dass er jetzt antworten kann.
Schau Dir die Beispiele an.
Es gibt ein paar Ergänzungsfragen, in denen keine Fragegebärde verwendet wird. In diesen Ergänzungsfragen wird ein Mundbild mit einem Fragewort hinzugefügt.
Schau Dir die Beispiele an.
Mit einer Alternativfrage gibt die fragende Person dem Gesprächspartner zwei oder mehr Antwortmöglichkeiten. Die fragende Person bietet dem Gesprächspartner also verschiedene Alternativen zur Auswahl an. Der Gesprächspartner kann sich für eine der Möglichkeiten entscheiden. Alternativfragen gehören deshalb wie Entscheidungsfragen zu den geschlossenen Fragen.
Schau Dir das Beispiel an.
Alternativfragen können auf unterschiedliche Weise gebildet werden:
Bei allen Alternativfragen wird ausserdem die Fragemimik eingesetzt:
Schau Dir die Beispiele an.
Rhetorische Fragen sind keine echten Fragen. Die fragende Person gibt selbst die Antwort oder lässt die Antwort offen. Die fragende Person will keine Antwort vom Gesprächspartner.
Es gibt unterschiedliche Gründe, warum eine rhetorische Frage verwendet wird:
Rhetorische Fragen können Ergänzungsfragen oder Entscheidungsfragen sein. Sie werden genauso gebildet.
Nur durch die Situation und den weiteren Text weiss man, ob es sich um eine echte Entscheidungsfrage, eine Ergänzungsfrage oder eine Alternativfrage oder nur um eine rhetorische Frage handelt.
Schau dir die Beispiele an.