Wie kann man Plural in DSGS ausdrücken?

Schau mal

Schokoladenguetzli

Deaf Week

Man kann über ein Ding oder ein Lebewesen gebärden oder über mehrere Dinge oder Lebewesen.

Man kann zum Beispiel über eine Schüssel, einen Schüler oder eine Tafel Schokolade berichten.

Man nennt es Singular, wenn man nur über ein Ding oder ein Lebewesen gebärdet.

Man kann auch über mehrere Dinge oder Lebewesen gebärden. Das nennt man Plural.

Plural wird verwendet, wenn die Anzahl von einem Ding oder Lebewesen mehr als 1 ist.

Man berichtet zum Beispiel über zwei Schüsseln, 10 Schüler oder über viele Tafeln Schokolade.

Um den Plural auszudrücken, kann man verschiedene sprachliche Mittel in der DSGS verwenden:

  • Veränderung von Gebärden für  Dinge und Personen
  • Mengenangabe mit Zahlgebärden, Mengengebärden oder mit Proformen
  • Zeigegebärden
  • Veränderung von Verben

Neue Fachbegriffe

Singular
Plural

In der DSGS kann man den Plural ausdrücken, indem man die Gebärde für ein Ding oder ein Lebewesen wiederholt.

Wenn man die Gebärde SCHÜSSEL wiederholt, drückt man aus, dass es mehrere Schüsseln sind.

Die Bewegung wird nur schnell wiederholt, wenn die genaue Anzahl nicht ausgedrückt wird.

Die genaue Anzahl der Wiederholung kann aber auch die Anzahl der Schüsseln angeben. Die Gebärde wird dann an verschiedenen Orten ausgeführt.

Schau Dir die Beispiele an.

Beispiele

Beispiele

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, eine Gebärde für ein Ding oder ein Lebewesen zu wiederholen, um den Plural auszudrücken:

1. Die Gebärde wird am gleichen Ort im Gebärdenraum wiederholt.

Ein Beispiel ist die Gebärde SCHÜSSEL. Sie kann am gleichen Ort wiederholt werden, um den Plural auszudrücken.

2. Die Gebärde wird mit einer Seitwärts-Bewegung wiederholt.

Ein Beispiel ist die Gebärde PLAKAT. Die Wiederholung wird seitlich nebeneinander ausgeführt.

3. Die Gebärde wird an verschiedenen Orten im Gebärdenraum wiederholt.

Die Wiederholung der Gebärde drückt den Plural aus. Gleichzeitig wird die Gebärde an einem bestimmten Ort im Gebärdenraum platziert.

Ein Beispiel: Die Gebärde RAUM kann auch an mehreren Orten im Gebärdenraum ausgeführt werden. Man kann z. B. später auf diesen Ort zeigen, um sich erneut auf einen der Räume zu beziehen.

Schau Dir die Beispiele an.

Beispiele: 1. Wiederholung am gleichen Ort

Beispiele: 2. Wiederholung mit Seitwärts-Bewegung

Beispiele: 3. Wiederholung mit Verortung

Es können aber nicht alle Gebärden für ein Ding oder ein Lebewesen wiederholt werden, um den Plural auszudrücken.

Diese Gebärden können zum Beispiel nicht wiederholt werden, um Plural auszudrücken:

  • Einige Gebärden, die schon im Singular eine wiederholte oder komplexe Bewegung haben.
    Beispiele sind: TOCHTER und ZUG.
  • Einige Gebärden, die Dinge bezeichnen, die nicht zählbar sind.
    Beispiele sind: ZUCKER, MEHL und WASSER.

Um den Plural bei diesen Gebärden auszudrücken, werden andere sprachliche Mittel wie zum Beispiel Zahlgebärden, Mengenangaben oder Proformen verwendet.

Schau Dir die Beispiele an.

Beispiele

Neue Fachbegriffe

Veränderung
Wiederholung

Mit Mengenangaben kann die Anzahl oder die Menge von Dingen oder von Lebewesen angegeben werden.

Um eine Menge anzugeben, gibt es drei Möglichkeiten:

  • Mengenangaben mit Zahlgebärden
  • Mengenangaben mit Mengengebärden
  • Mengenangaben mit Proformen

3.1 Mengenangaben mit Zahlgebärden

Es können Zahlen verwendet werden, um den Plural und die genaue Anzahl von Dingen oder Lebewesen auszudrücken.

Ein Beispiel: 3 Eier, 36 Guetzli

Die Zahlgebärde kann vor oder hinter der Gebärde für ein Ding oder Lebewesen stehen.

Zu den Zahlen kann die Gebärde wiederholt werden, wenn dies möglich ist.

Ein Beispiel: 2 Schüsseln

Schau Dir die Beispiele an.

Beispiele

Beispiele

Bei einigen Gebärden kann die Zahl in die Gebärde eingefügt werden. Die Handform in der Gebärde zeigt die Zahl an.

Wird eine Zahl in eine Gebärde eingefügt, heisst das Zahleninkorporation.

Beispielsweise: WIR 3 LEUTE

Eine Zahleninkorporation ist aber nur mit den Zahlen 1–10 möglich.

Schau Dir die Beispiele an.

Beispiele

3.2 Mengenangaben mit Mengengebärden

Man kann verschiedene Mengen ausdrücken, ohne eine genaue Zahl zu nennen.

Beispiele für Mengengebärden sind VIEL, WENIG, GENUG, MEHR, EINIGE.

Die Mengengebärde kann vor oder hinter der Gebärde für ein Ding oder ein Lebewesen stehen.

Zu den Mengengebärden kann die Gebärde wiederholt werden. Dies ist nicht möglich bei Gebärden mit komplexer Bewegung oder Gebärden, die am Körper ausgeführt werden.

Schau Dir die Beispiele an.

Beispiele: Mengengebärden

Beispiele

Manche Dinge können nicht gezählt werden. Dazu gehört zum Beispiel ZUCKER und WASSER. Die Gebärden für diese Dinge können deshalb auch nicht wiederholt werden, um den Plural zu bilden.

Es werden deshalb weitere Gebärden benötigt, um eine Menge anzugeben.

Ein Beispiel: Man benutzt zum Beispiel die Gebärde GRAMM, um die Menge von ZUCKER anzugeben:
180 Gramm Zucker.

Die Mengenangabe kann vor oder hinter der Gebärde für das Ding oder Lebewesen stehen.

Schau Dir die Beispiele an.

Beispiele

Es können nicht-manuelle Mittel zu den Mengen verwendet werden, um die Bedeutung zu verstärken.

Man kann zum Beispiel die Wangen aufblasen oder die Zähne zusammenbeissen, um zu betonen, dass es sich um eine grosse Anzahl handelt.

Ein Beispiel: Viele Menschen werden kommen.

Oder wenn man betonen möchte, dass es sehr wenige sind, kann man zum Beispiel die Lippen spitzen oder die Zungenspitze an die Zähne legen.

Morgen erwarten wir aber nur sehr wenige Leute.

Schau Dir die Beispiele an.

Beispiele

3.3 Mengenangaben mit Proformen

Um den Plural auszudrücken, können Proformen verwendet werden.

Proformen sind Handformen, die für Personen, Tiere oder Gegenstände oder Teile von ihnen stehen.

Die Proform kann auch wiederholt werden, um den Plural anzuzeigen.
Ein Beispiel: Viele Pizzas

Der Plural kann auch ausgedrückt werden, indem beide Hände die Proform ausführen.

Ein Beispiel: Die Gebärde HÄUSER wird gebärdet und dann die Proform für HÄUSER mit beiden Händen.

Hier gibt es die gleichen Möglichkeiten der Wiederholung wie bei Gebärden für ein Ding oder ein Lebewesen (siehe Abschnitt 2).

Schau dir die Beispiele an.

Beispiele

Beispiele

Proformen können auf unterschiedliche Art und Weise ausgeführt werden, um den Plural auszudrücken. Die Proform  verändert die Bedeutung leicht. Sie zeigt zum Beispiel an, wie die Lebewesen oder Dinge im Raum angeordnet sind.

Hier sind ein paar Beispiele:

Man kann ausdrücken, dass verschiedene Busse in einer Reihe stehen. Dafür führen beide Hände die Proform aus. Eine Hand bewegt sich zum Beispiel zur Seite.

Man kann ausdrücken, dass verschiedene Busse im Raum verteilt sind: Dafür führen beide Hände führen die Proform an verschiedenen Stellen im Gebärdenraum aus.

Schau dir die Beispiele an.

Beispiele

Beispiele

Eine Proform kann auch verwendet werden, um eine unbestimmte Menge im Gebärdenraum darzustellen.

Ein Beispiel: Auf der Wiese gibt es viele Blumen.

Für die Dinge, die nicht zählbar sind, können ausserdem Proformen verwendet werden, um den Plural auszudrücken.

Ein Beispiel: Auf der Baustelle liegt ein Haufen Sand.

Schau Dir die Beispiele an.

Beispiele

Beispiele

Es können nicht-manuelle Mittel zu den Proformen verwendet werden, um die Bedeutung zu verstärken oder abzumildern.

Man kann zum Beispiel die Wangen aufblasen, um zu betonen, dass der Haufen Kartoffeln sehr gross ist.

Wenn man betonen möchte, dass der Haufen Kartoffeln klein ist, kann man zum Beispiel die Lippen spitzen oder die Zungenspitze an die Zähne legen.

Schau Dir die Beispiele an.

Beispiele

Neue Fachbegriffe

Mengenangabe
Mengengebärde
Proform
Zahleninkorporation

Man kann mit Zeigegebärden auf mehrere Orte im Gebärdenraum zeigen, um den Plural bei Lebewesen oder Dingen auszudrücken.

Es gibt dafür unterschiedliche Möglichkeiten. Die Form der Bewegung der Zeigegebärde verändert die Bedeutung leicht:

1. Die Index-Hand oder Sch-Hand wird im Halbkreis im Raum bewegt. Damit wird ausgedrückt, dass es sich um eine Gruppe mit mehreren Lebewesen oder mehreren Dingen handelt.

Ein Beispiel: Alle Schüler müssen bei der Vorbereitung helfen.

2.Man zeigt mit der Zeigegebärde nacheinander auf verschiedene Orte im Gebärdenraum. Damit wird der Plural ausgedrückt. Ausserdem wird betont, dass die Menge aus einzelnen Personen oder aus einzelnen Dingen besteht.

Ein Beispiel: Einige Schüler in der Klasse müssen einen Vortrag halten.

Schau Dir die Beispiele an.

Beispiele: Betonung, dass die Menge als eine Gruppe betrachtet wird.

Beispiele: Betonung, dass die Menge aus einzelnen Lebewesen oder Dingen besteht.

3. In eine Zeigegebärde können Zahlen inkorporiert werden, um die genaue Anzahl auszudrücken. Das ist allerdings nur mit den Zahlen 2–10 möglich.

Ein Beispiel: Zwei meiner Freunde und ich sind im Orga-Team für die deaf week und wir haben tolle Veranstaltungen geplant.

Schau dir die Beispiele an.

Beispiele

Man kann einige Verben verändern, um den Plural von Dingen oder Lebewesen auszudrücken.

Das ist bei Richtungsverben möglich. Sie werden auch übereinstimmende Verben genannt. Bei denen kann die Ausführungsstelle an das Ding oder Lebewesen angepasst werden.

Ein Beispiel ist die Gebärde VERTEILEN in dem Satz «Der Lehrer verteilt den Schülern Papier».

In diesem Satz wird durch die Ausführungsstelle und die Richtung der Gebärde der Gebärde VERTEILEN ausgedrückt, dass es sich um mehrere Schüler handelt.

Die Gebärde VERTEILEN kann auch nacheinander an verschiedenen Orten im Gebärdenraum enden. Damit wird betont, dass jeder einzelne Schüler ein Papier bekommt.
Ein Beispiel: «Der Lehrer verteilt den Schülern Papier»

Schau Dir die Beispiele an.

Beispiele