Am Beginn jeder Einheit gibt es verschiedene gebärdensprachliche Texte. Das können Geschichten, Dialoge oder andere Textsorten sein, in denen das grammatische Thema der Einheit verwendet wird.
Wie kann man Aspekt in ÖGS ausdrücken?
Schau mal
Üben für den Mathetest
Der ASL-Kurs
Das Filmfestival
In der ÖGS kann eine Handlung oder ein Zustand aus unterschiedlichen Blickwinkeln beschrieben werden. Es kann zum Beispiel folgendes betont werden:
- Die Handlung oder der Zustand ist bereits abgeschlossen.
- Die Handlung oder der Zustand ist noch nicht abgeschlossen, sondern dauert noch an.
- Die Handlung oder Zustand wird wiederholt.
Die Handlung oder der Zustand ist abgeschlossen.
Die Handlung oder der Zustand dauert an.
Die Handlung oder der Zustand wird wiederholt.
Schau Dir als Beispiel die Geschichte „Üben für den Mathe-Test“ an.
Mia ist schon fertig mit dem Üben. Das Üben ist abgeschlossen. Die Handlung ist somit abgeschlossen.
Eric lernt noch. Das Üben dauert noch an. Die Handlung ist noch nicht abgeschlossen.
Ahmad videochattet vormittags, mittags und abends. Das Chatten wird zu verschiedenen Zeitpunkten wiederholt. Die Handlung wird also wiederholt.
Es wird also der zeitliche Verlauf einer Handlung oder eines Zustands ausgedrückt.
Das Fachwort dafür ist Aspekt.
Aspekt beschreibt aber nicht, ob eine Handlung oder ein Zustand in der Zeitstufe Gegenwart, Vergangenheit und Zukunft stattfindet.
Um den zeitlichen Verlauf einer Handlung oder eines Zustandes zu beschreiben, werden folgende sprachliche Mittel verwendet:
- Veränderung des Verbs.
- Gebärden, die das Verb näher beschreiben. Diese Gebärden werden aspektuelle Gebärden genannt.
- Nicht-manuelle Mittel, die mit dem Verb oder der aspektuellen Gebärde kombiniert werden.
Diese Mittel können auch kombiniert werden.
Neue Fachbegriffe
In der ÖGS werden die aspektuellen Gebärden FERTIG, WAR, VORBEI und SCHON benutzt, um auszudrücken, dass eine Handlung oder ein Zustand abgeschlossen ist.
Zusätzlich kann als nicht-manuelles Mittel das Kopfnicken eingesetzt werden.
2.1 FERTIG
Die Gebärde FERTIG betont, dass eine Handlung oder ein Zustand abgeschlossen ist. Die Handlung kann später wieder aufgenommen werden.
Die Gebärde FERTIG kann in verschiedenen Formen gebärdet werden.
Die Gebärde FERTIG wird im Satz nach dem Prädikat gebärdet.
Schau Dir die Beispiele an.
Beispiele: FERTIG – verschiedene Formen
Beispiele
2.2 WAR
Die Gebärde GEWESEN betont, dass eine Handlung oder ein Zustand bereits in der Vergangenheit abgeschlossen wurde.
Die Gebärde GEWESEN kann im Satz vor oder nach dem Prädikat stehen.
Schau dir die Beispiele an.
Beispiel: WAR
Beispiele
2.3 SCHON
Die Gebärde SCHON drückt aus, dass eine Handlung oder ein Zustand abgeschlossen ist. Gleichzeitig wird mit der Gebärde SCHON betont, dass die Handlung oder der Zustand früher oder anders als erwartet abgeschlossen ist.
Die Gebärde SCHON kann im Satz vor oder nach dem Prädikat stehen.
Schau dir die Beispiele an.
Beispiel: SCHON
Beispiele
2.4 VORBEI
Die Gebärde VORBEI drückt aus, dass eine Handlung oder ein Zustand ganz abgeschlossen ist.
Die Gebärde VORBEI steht im Satz nach dem Prädikat.
Schau dir die Beispiele an.
Beispiel: VORBEI
2.5 Nicht-manuelle Mittel
Das nicht-manuelle Mittel Kopfnicken kann verwendet werden, um zusätzlich zu betonen, dass eine Handlung oder ein Zustand abgeschlossen ist.
Das Kopfnicken kann wiederholt werden und sich über den gesamten Satz erstrecken. Das Kopfnicken kann aber auch nur gleichzeitig mit dem Prädikat und/oder der aspektuellen Gebärde ausgeführt werden.
Beispiele
Um in der ÖGS auszudrücken, dass eine Handlung oder ein Zustand noch andauert, werden folgende sprachliche Mittel eingesetzt:
- Veränderung des Verbs.
- Die aspektuellen Gebärden DURCHGEHEND und NOCH.
- Nicht-manuelle Mittel.
Diese Mittel können miteinander kombiniert werden.
3.1 Veränderung des Verbs
Die Bewegung im Verb wird verändert, um auszudrücken, dass eine Handlung oder Zustand sich über einen längeren Zeitraum erstreckt und andauert. Die Handlung ist noch nicht abgeschlossen.
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, die Bewegung im Verb zu verändern:
- Die Bewegung im Verb wird verlängert.
- Die Bewegung im Verb wird mehrmals schnell wiederholt, so dass eine fließende Bewegung entsteht.
Schau dir die Beispiele an.
Beispiele
3.2 DURCHGEHEND und NOCH
In der ÖGS werden die Gebärden DURCHGEHEND und NOCH verwendet, um auszudrücken, dass eine Handlung oder ein Zustand andauert oder sich über einen längeren Zeitraum erstreckt.
Die Gebärden DURCHGEHEND und NOCH stehen im Satz vor oder nach dem Prädikat.
Schau dir die Beispiele an.
Beispiel: DURCHGEHEND
Beispiel: NOCH
Beispiele
3.3 Nicht-manuelle Mittel
Das Verb und/oder die aspektuellen Gebärden können von nicht-manuellen Mitteln begleitet werden. Diese betonen ebenfalls, dass die Handlung oder der Zustand andauert.
Dazu gehören:
- Runzeln der Augenbrauen
- Aufblasen der Wangen oder leichtes Öffnen der Lippen
Schau dir die Beispiele an.
Beispiele
Um in der ÖGS auszudrücken, dass eine Handlung oder ein Zustand zu verschiedenen Zeitpunkten wiederholt wird, werden folgende sprachliche Mittel eingesetzt:
- Veränderung des Verbs.
- Aspektuelle Gebärden und Angaben zur Häufigkeit der Wiederholung
- Nicht-manuelle Mittel
Diese Mittel können miteinander kombiniert werden.
4.1 Veränderung des Verbs
Die Bewegung im Verb wird mehrmals ausgeführt, um auszudrücken, dass eine Handlung oder Zustand wiederholt wird. Zwischen den Wiederholungen werden kurze Pausen gesetzt. Damit wird ausgedrückt, dass die Handlung oder der Zustand zu verschiedenen Zeitpunkten wiederholt wird.
Schau dir das Beispiel an.
Beispiel
4.2 Aspektuelle Gebärden und Angaben zur Häufigkeit der Wiederholung
Weitere Gebärden im Satz können Auskunft darüber geben, ob und wie oft eine Handlung oder ein Zustand wiederholt wird. Dafür werden folgende sprachliche Mittel verwendet:
- Aspektuelle Gebärden wie zum Beispiel WIEDER, OFT, REGELMÄSSIG, MANCHMAL, NOCH-EINMAL, AB-UND-ZU, SELTEN, IMMER, STAMM.
- Angaben zur Häufigkeit wie zum Beispiel: DREI-MAL
Die aspektuellen Gebärden und Angaben zur Häufigkeit können im Satz vor oder nach dem Prädikat stehen.
Schau dir die Beispiele an.
Beispiele
4.3 Nicht-manuelle Mittel
Die Verben, aspektuelle Gebärden und Angaben zur Häufigkeit können von nicht-manuellen Mitteln begleitet werden. Das sind zum Beispiel
- Runzeln der Augenbrauen oder Hochziehen der Augenbrauen
- Zusammenkneifen der Augen
Schau dir das Beispiel an.