Be Aware of the Grammar of Sign Languages
Herzlich willkommen zum Projekt
BAG-Sign
Ziele
Wir haben eine pädagogische Grammatik für fünf verschiedene Gebärdensprachen entwickelt. Diese pädagogische Grammatik unterstützt taube, schwerhörige und hörende Kinder und Jugendliche dabei, Wissen über die Strukturen von Gebärdensprachen aufzubauen.
Im Projekt „Be Aware of the Grammar of Sign Languages“ (BAG-Sign) kooperierten Wissenschaft und Schulpraxis in Deutschland, der Schweiz, Italien, Frankreich, und Österreich.
Unsere Ziele sind
- die Stärkung des Sprachwissens und des Sprachbewusstseins von tauben, schwerhörigen und hörenden Kindern und Jugendlichen in Gebärdensprachen,
- die Verbesserung der Qualität des Gebärdensprachunterrichts in Schulen sowie
- die Qualifizierung von Lehrpersonen für die Förderung von Sprachbewusstsein in Gebärdensprachen.
Dafür haben wir
- linguistische Erkenntnisse über die Strukturen von Gebärdensprachen pädagogisch aufbereitet,
- eine webbasierte pädagogische Grammatik für fünf europäische Gebärdensprachen für Kinder und Jugendliche erstellt und
- Schulungen und webbasierte Tutorials für Lehrpersonen entwickelt.
Die pädagogische Grammatik „Gebärdensprachen für Kinder und Jugendliche: Grammatik leicht erklärt“ beschreibt die Strukturen folgender Gebärdensprachen:
Deutsche Gebärdensprache (DGS)
Deutsch-Schweizerische Gebärdensprache (DSGS)
Italienische Gebärdensprache (LIS)
Französische Gebärdensprache (LSF)
Österreichische Gebärdensprache (ÖGS)
„Gebärdensprachen für Kinder und Jugendliche: Grammatik leicht erklärt“ ist


Die Erklärungen sind in verschiedenen Gebärden- und Schriftsprachen verfügbar.

Die pädagogische Grammatik kann unabhängig von einem Lehrwerk eingesetzt werden.

Die Lernbedingungen von tauben, schwerhörigen und hörenden Kindern werden berücksichtigt. Dafür sind Gebärdensprachvideos, Bilder und Graphiken sowie geschriebene Texte kombiniert.

Die pädagogische Grammatik für Kinder und Jugendliche und die Tutorials für Lehrpersonen stehen kostenfrei auf dieser Website zu Verfügung.
Entwicklung
Taube und hörende Forscher:innen haben die pädagogische Grammatik in einem ko-konstruktiven Prozess in Zusammenarbeit mit tauben, schwerhörigen und hörenden Lehrpersonen in unseren fünf Ländern entwickelt.
- Fokusgruppeninterviews (N = 23 Lehrpersonen)
- Vergleichende Inhaltsanalyse von bereits existierendem Material und Lehrplänen für Gebärdensprachen in fünf Ländern.
- Erprobungsphase 1: Lehrpersonen der fünf Partnerschulen testeten vier Wochen lang die Betaversion der Website.
- Fokusgruppeninterviews (N = 18 Lehrpersonen).
Jedes Thema wurde in folgenden Schritten entwickelt:
- Linguistische Analyse der jeweiligen kommunikativen Funktion und der sprachlichen Mittel.
- Didaktische Entscheidungen:
- Auswahl der sprachlichen Mittel, die in der pädagogischen Grammatik beschrieben werden.
- Einigung auf eine einheitliche didaktische Terminologie.
- Entwicklung der Struktur des Themas und Auswahl der Beispiele.
- Adaption für jede der fünf Gebärdensprachen.
- Training der Lehrpersonen: Einführung der Website, des Konzepts des Sprachbewusstseins und der Gestaltung von Grammatikunterricht.
- Erprobungsphase 2: Lehrpersonen testeten acht Wochen lang die pädagogische Grammatik. Parallel führten sie Evaluationsjournale (N = 72 Lehrpersonen).
- Fokusgruppeninterviews (N = 16 Lehrpersonen)
Die Tutorials wurden basierend auf der Bedarfsanalyse, der Erprobung der Betaversion und der Evaluation erstellt.
Forscher:innen
Humboldt Universität zu Berlin, Deutschland
Prof. Dr. Claudia Becker
Koordination für Erasmus+
Patricia Barbeito Rey-Geißler
Andreas Bittner
Maria Wolf
Fabienne Schwartz
Lena Granowski
Martha Cordes
Ludwig Boltzmann Institut für Grund- und Menschenrechte, Österreich
Dr. Verena Krausneker
Lydia Fenkart
Nikolaus Hauer
University Paris 8 Vincennes-Saint-Denis, Frankreich
Prof. Dr. Marie-Anne Sallandre
Prof. Dr. Brigitte Garcia
Louise Bony
Stéphane Gonzalez
Geoffrey Besnard
Aïcha Ben Rhouma
Dr. Mirko Santoro
Institute of Cognitive Sciences and Technologies National Research Council (CNR), Italien
Dr. Olga Capirci
Dr. Alessio Di Renzo
Dr. Chiara Bonsignori
Dr. Gabriele Gianfreda,
Luca Lamano
Tommaso Lucioli
Eloisa Matina
Barbara Pennacchi
Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik, Schweiz
Dr. Mireille Audeoud
Koordination für Movetia
Katja Tissi
Marina Ribeaud
Isabelle Cicala
Sarah Caminada
Heidi Stocker
Schulen
Wir danken allen Mitwirkenden:
Website Design: Tobias Schulze
Grafiken: Nicolas Combes, alias Nikesco (Comic-Bilder); Maria Wolf, Stéphane Gonzalez und Barbara Pennacchi (Gebärdensprachbilder und Grafiken)
Gebärdende:
DGS: Patricia Barbeito-Rey Geißler, Andreas Bittner, Corinna Brenner, Annina Wegner, Tina Ehmann, Meron Tesfai, Bryan Savkin, Paulina Güllü, Tabita Gervers
DSGS: Marina Ribeaud, Isabelle Cicala, Kevin Schmid, Pauline Rohrer
LIS: Alessio di Renzo, Gabriele Gianfreda, Luca Lamano, Tommaso Lucioli, Eloisa Matina, Barbara Pennacchi, Susanna Ricci Bitti
LSF: Stéphane Gonzalez, Christelle Pépin, Ludovic Ducasse, Aliza M’Sika, François Brajou, Marie-Thérèse L’Huillier, Mamadou Ly, Emi Matsuka, Kim Bouveret, Djenebou Bathily, Geoffrey Besnard, Simon Attia
ÖGS: Lydia Fenkart, Atilla Gum, Astrid Weidinger, Arun Mariavilasm, Andreea Cuparescu, Amanda Jovanovic
Beratung und Unterstützung:
Team von GESTU an der Technischen Universität Wien (https://www.tuwien.at/studium/student-support/gestu)
Finanzierung
Das Projekt BAG-Sign wird finanziert von:














