Wie stellt man in ÖGS Fragen?

Schau mal

Am Beginn jeder Einheit gibt es verschiedene gebärdensprachliche Texte. Das können Geschichten, Dialoge oder andere Textsorten sein, in denen das grammatische Thema der Einheit verwendet wird.

Im Urlaub

In der Bücherei

Unterstützung für die Sporthalle

Fragen unterscheiden sich von Aussagen.

Man stellt eine Frage, wenn man etwas wissen möchte.

Mit einer Aussage wird eine Information gegeben.
Ein Beispiel: HEUTE LEHRER EINKAUFEN. Dieser Satz ist eine Aussage. Es wird eine Information gegeben.

Mit einer Frage möchte man eine Information bekommen.

Ein Beispiel:
HEUTE LEHRER EINKAUFEN? Dieser Satz ist eine Frage. Mit dieser Frage holt man eine Information ein. Die fragende Person erwartet eine Antwort.

Um eine Frage zu bilden, wird in der ÖGS immer ein fragendes Gesicht gemacht. Dies wird Fragemimik genannt. Durch die Fragemimik wird eine Frage von einer Aussage unterschieden. Schau Dir die Beispiele an.

Beispiel: Aussage

Beispiel: Frage

Es gibt verschiedene Formen von Fragen. Dazu gehören:

  • Entscheidungsfragen
  • Ergänzungsfragen
  • Alternativfragen

Um diese verschiedenen Formen von Fragen zu bilden, muss die Fragemimik eingesetzt werden. Die Fragemimik kann mit weiteren sprachlichen Mitteln wie z.B. Fragegebärden kombiniert werden.

Entscheidungsfragen

Ergänzungsfragen

Alternativfragen

Neue Fachbegriffe

Frage
fragen
Aussage
Fragemimik
Fragegebärde
Entscheidungsfrage
Ergänzungsfrage
Alternativfrage

2.1 Was ist eine Entscheidungsfrage?

Entscheidungsfragen sind Fragen, auf die man mit JA oder NEIN antworten kann. Man muss sich also für eine positive Antwort (JA) oder eine negative Antwort (NEIN) entscheiden. Entscheidungsfragen sind geschlossene Fragen, da es nur zwei Antwortmöglichkeiten gibt.

Das „Ja“ oder „Nein“ kann auch abgeschwächt oder verstärkt ausgedrückt werden. Die Antworten können deshalb zum Beispiel auch SELBSTVERSTÄNDLICH oder NIEMALS sein.

Schau dir das Beispiel an.

Beispiel

2.2 Wie wird eine Entscheidungsfrage gebildet?

Um eine Entscheidungsfrage zu bilden, wird die Fragemimik eingesetzt:

  • In einem Gespräch ist der Blick auf den Gesprächspartner gerichtet.
  • Die Augenbrauen werden hochgezogen und die Augen weit geöffnet. Es ist auch möglich, die Augenbrauen zusammenzuziehen.
  • Das Kinn wird Richtung Brustbein bewegt (Kinn nach unten).
  • Der Kopf und/oder der Oberkörper werden leicht nach vorne oder hinten geneigt.

Außerdem können die Hände bei der letzten Gebärde im Satz etwas länger gehalten werden. Das zeigt dem Gesprächspartner an, dass er jetzt antworten kann.

Schau Dir die Beispiele an.

Angelehnt an Gonzalez, S. et al. (2015). Langue des signes Française—A2. Belin Éducation, p.108

Beispiele: Entscheidungsfragen

Die Reihenfolge der Gebärden im Satz ist bei Aussagen und Entscheidungsfragen gleich. Aussagen und Entscheidungsfragen unterscheiden sich also vor allem in der Fragemimik.

Schau Dir die Beispiele an.

Beispiel: Aussage

Beispiel: Frage

Wenn in einer Entscheidungsfrage eine Zeigegebärde für Personen wie zum Beispiel ICH oder DU verwendet wird, kann es am Ende der Frage wiederholt werden.
Damit kann die Frage betont werden.

Schau Dir das Beispiel an.

Beispiel: Entscheidungsfragen mit Zeigegebärden für Personen

Neuer Fachbegriff

geschlossene Frage

3.1 Was ist eine Ergänzungsfrage?

Mit einer Ergänzungsfrage fragt man zum Beispiel nach Sachen, Personen oder Gründen. Die Antwort kann nicht JA oder NEIN sein. Ergänzungsfragen sind deshalb im Gegensatz zu Entscheidungsfragen offene Fragen.

Schau Dir das Beispiel an.

Beispiel

3.2 Wie wird eine Ergänzungsfrage gebildet?

Bei einer Ergänzungsfrage werden Fragegebärden verwendet. Beispiele für Fragegebärden sind WAS, WER und WARUM.

Schau Dir die verschiedenen Fragegebärden an.

Beispiele: Fragegebärden

Fragegebärden können auf verschiedene Weisen in einem einfachen Satz eingesetzt werden:

  • Die Fragegebärde steht am Anfang des Satzes.
  • Die Fragegebärde steht am Ende des Satzes.
  • Die Fragegebärde steht am Anfang und am Ende des Satzes. Dadurch wird die Frage betont.

Schau Dir die Beispiele an.

Beispiele

Bei einer Ergänzungsfrage wird neben der Fragegebärde auch die Fragemimik eingesetzt:

  • In einem Gespräch ist der Blick auf den Gesprächspartner gerichtet.
  • Die Augenbrauen werden zusammengezogen. Es ist auch möglich, die Augenbrauen hochzuziehen und die Augen weit zu öffnen.
  • Das Kinn wird nach oben bewegt.
  • Der Kopf und/oder der Oberkörper werden leicht nach vorne oder hinten geneigt.

Außerdem können die Hände bei der letzten Gebärde etwas länger gehalten werden. Das zeigt dem Gesprächspartner an, dass er jetzt antworten kann.

Schau Dir die Beispiele an.

Angelehnt an Gonzalez, S. et al. (2015). Langue des signes Française—A2. Belin Éducation, p.108

Beispiele

questions_example 3.2.12_OEGS
questions_example 3.2.13_OEGS

Es gibt in der ÖGS ein paar Ergänzungsfragen, in denen keine Fragegebärde verwendet wird. In diesen Ergänzungsfragen wird ein Mundbild mit einem Fragewort hinzugefügt.

Schau Dir die Beispiele an.

Beispiele

Neuer Fachbegriff

offene Frage

4.1 Was ist eine Alternativfrage?

Mit einer Alternativfrage gibt die fragende Person dem Gesprächspartner zwei oder mehr Antwortmöglichkeiten. Die fragende Person bietet dem Gesprächspartner also verschiedene Alternativen zur Auswahl an. Der Gesprächspartner kann sich für eine der Möglichkeiten entscheiden. Alternativfragen gehören deshalb wie Entscheidungsfragen zu den geschlossenen Fragen.

Schau Dir das Beispiel an.

Beispiel

4.2 Wie bildet man eine Alternativfrage?

Alternativfragen können in der OEGS auf unterschiedliche Weise gebildet werden:

  • Die Gebärde ODER wird im Fragesatz verwendet.
  • Die verschiedenen Alternativen werden an den Fingern aufgezählt.
  • Die Alternativen werden an verschiedenen Orten des Gebärdenraums gebärdet.

Bei allen Alternativfragen wird außerdem die Fragemimik eingesetzt:

  • Der Blick kann auf den Gesprächspartner gerichtet sein.
    Der Blick kann auch auf die Orte im Gebärdenraum oder die aufzählenden Finger gerichtet sein.
  • Die Augenbrauen werden hochgezogen und die Augen weit geöffnet. Alternativ können die Augenbrauen auch zusammengezogen werden.
  • Der Kopf und/oder der Oberkörper werden leicht nach vorne geneigt.

Schau Dir die Beispiele an.

Angelehnt an Gonzalez, S. et al. (2015). Langue des signes Française—A2. Belin Éducation, p.108

Beispiel: Alternativfrage mit ODER

Beispiel: Alternativfrage mit Nutzung der Finger

Beispiel: Alternativfrage mit unterschiedlichen Orten im Gebärdenraum

5.1 Was ist eine rhetorische Frage?

Rhetorische Fragen sind keine echten Fragen. Die fragende Person will keine Antwort vom Gesprächspartner. Die fragende Person gibt selbst die Antwort oder lässt die Antwort offen.
Es gibt unterschiedliche Gründe, warum eine rhetorische Frage verwendet wird:

  1. Man kann mit einer rhetorischen Frage die Aufmerksamkeit des Gesprächspartners auf ein bestimmtes Thema lenken.
  2. Man kann mit einer rhetorischen Frage die eigene Aussage betonen.
  3. Man kann mit rhetorischen Fragen einen Text gliedern. Die rhetorische Frage eröffnet dann jeweils ein neues Thema.

Beispiele

5.2 Wie wird eine rhetorische Frage gebildet?

Rhetorische Fragen können Ergänzungsfragen oder Entscheidungsfragen sein. Sie werden gleich gebildet.

Nur durch die Situation und den weiteren Text weiß man, ob es sich um eine echte Entscheidungsfrage oder Ergänzungsfrage oder nur um eine rhetorische Frage handelt.

Schau dir die Beispiele an.

Beispiele

Neuer Fachbegriff

rhetorische Frage