Hier findest Du Texte in DGS. Diese Texte beinhalten Beispiele bestimmter sprachlicher Mittel. Im Kapitel werden dann die dafür benötigten grammatikalischen Mittel erklärt.
Tipp: Du kannst die Geschwindigkeit der Videos einstellen.
Hier findest Du Texte in DGS. Diese Texte beinhalten Beispiele bestimmter sprachlicher Mittel. Im Kapitel werden dann die dafür benötigten grammatikalischen Mittel erklärt.
Tipp: Du kannst die Geschwindigkeit der Videos einstellen.
In der DGS kann eine Handlung oder ein Zustand aus unterschiedlichen Blickwinkeln beschrieben werden. Es kann zum Beispiel folgendes betont werden:
Die Handlung oder der Zustand ist abgeschlossen.
Die Handlung oder der Zustand dauert an.
Die Handlung oder der Zustand wird wiederholt.
Schau Dir als Beispiel die Geschichte „Lernen für den Mathe-Test“ an.
Mia ist schon fertig mit dem Lernen. Das Lernen ist abgeschlossen. Die Handlung ist somit abgeschlossen.
Eric lernt noch. Das Lernen dauert noch an. Die Handlung ist noch nicht abgeschlossen.
Ahmad video-chattet morgens, mittags und abends. Das Video-chatten wird zu verschiedenen Zeitpunkten wiederholt. Die Handlung wird also wiederholt.
Es wird also der zeitliche Verlauf einer Handlung oder eines Zustands ausgedrückt.
Das Fachwort dafür ist Aspekt.
Aspekt beschreibt aber nicht, ob eine Handlung oder ein Zustand in der Zeitstufe Gegenwart, Vergangenheit und Zukunft stattfindet.
Um den zeitlichen Verlauf einer Handlung oder eines Zustandes zu beschreiben, werden folgende sprachliche Mittel verwendet:
Diese Mittel können auch kombiniert werden.
In der DGS werden die aspektuellen Gebärden FERTIG, GEWESEN und SCHON benutzt, um auszudrücken, dass eine Handlung oder ein Zustand abgeschlossen ist.
Zusätzlich kann als nicht-manuelles Mittel das Kopfnicken eingesetzt werden.
Die Gebärde FERTIG betont, dass eine Handlung oder ein Zustand abgeschlossen ist.
Die Gebärde FERTIG wird im Satz nach dem Prädikat gebärdet.
Die Gebärde FERTIG kann in verschiedenen Formen gebärdet werden.
Schau Dir die Beispiele an.
Die Gebärde GEWESEN betont, dass eine Handlung oder ein Zustand bereits in der Vergangenheit abgeschlossen wurde.
Die Gebärde GEWESEN kann im Satz vor oder nach dem Prädikat stehen.
Schau dir die Beispiele an.
Die Gebärde SCHON drückt aus, dass eine Handlung oder ein Zustand abgeschlossen ist. Gleichzeitig wird mit der Gebärde SCHON betont, dass die Handlung oder der Zustand früher oder anders als erwartet abgeschlossen ist.
Die Gebärde SCHON kann im Satz vor oder nach dem Prädikat stehen.
Schau dir die Beispiele an.
Das Kopfnicken kann verwendet, um zusätzlich zu betonen, dass eine Handlung oder ein Zustand abgeschlossen ist.
Das Kopfnicken kann wiederholt werden und sich über den gesamten Satz erstrecken. Das Kopfnicken kann aber auch nur gleichzeitig mit dem Prädikat und/oder der aspektuellen Gebärde ausgeführt werden.
Um in der DGS auszudrücken, dass eine Handlung oder ein Zustand noch andauert, werden folgende sprachliche Mittel eingesetzt:
Diese Mittel können miteinander kombiniert werden.
Die Bewegung im Verb wird verändert, um auszudrücken, dass eine Handlung oder Zustand sich über einen längeren Zeitraum erstreckt und andauert. Die Handlung ist noch nicht abgeschlossen.
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, die Bewegung im Verb zu verändern:
Schau dir die Beispiele an.
In der DGS werden die Gebärden DURCHGEHEND und NOCH verwendet, um auszudrücken, dass eine Handlung oder ein Zustand andauert oder sich über einen längeren Zeitraum erstreckt.
Die Gebärden DURCHGEHEND und NOCH stehen im Satz vor oder nach dem Prädikat.
Schau dir die Beispiele an.
Das Verb und/oder die aspektuellen Gebärden können von nicht-manuellen Mitteln begleitet werden. Diese betonen ebenfalls, dass die Handlung oder der Zustand andauert.
Dazu gehören:
Schau dir die Beispiele an.
Um in der DGS auszudrücken, dass eine Handlung oder ein Zustand zu verschiedenen Zeitpunkten wiederholt wird, werden folgende sprachliche Mittel eingesetzt:
Diese Mittel können miteinander kombiniert werden.
Die Bewegung im Verb wird mehrmals ausgeführt, um auszudrücken, dass eine Handlung oder Zustand wiederholt wird. Zwischen den Wiederholungen werden kurze Pausen gesetzt. Damit wird ausgedrückt, dass die Handlung oder der Zustand zu verschiedenen Zeitpunkten wiederholt wird.
Schau dir die Beispiele an.
Weitere Gebärden im Satz können Auskunft darüber geben, ob und wie oft eine Handlung oder ein Zustand wiederholt wird. Dafür werden folgende sprachliche Mittel verwendet:
Die aspektuellen Gebärden und Angaben zur Häufigkeit können im Satz vor oder nach dem Prädikat stehen.
Schau dir die Beispiele an.
Die Verben, aspektuelle Gebärden und Angaben zur Häufigkeit können von nicht-manuellen Mitteln begleitet werden. Das sind zum Beispiel
Schau dir die Beispiele an.