Hier findest Du Texte in DGS. Diese Texte beinhalten Beispiele bestimmter sprachlicher Mittel. Im Kapitel werden dann die dafür benötigten grammatikalischen Mittel erklärt.
Tipp: Du kannst die Geschwindigkeit der Videos einstellen.
Hier findest Du Texte in DGS. Diese Texte beinhalten Beispiele bestimmter sprachlicher Mittel. Im Kapitel werden dann die dafür benötigten grammatikalischen Mittel erklärt.
Tipp: Du kannst die Geschwindigkeit der Videos einstellen.
Etwas verneinen bedeutet:
Eine Verneinung ist der Gegensatz zu einer Bejahung.
In der DGS werden verschiedene sprachliche Mittel verwendet, um etwas zu verneinen.
Dafür werden manuelle Mittel und nicht-manuelle Mittel verwendet.
Zu den manuellen Mitteln gehören:
Zu den nicht-manuellen Mitteln gehören:
Manuelle und nicht-manuelle Mittel werden auch oft kombiniert.
Verneinungsgebärden werden benutzt, um eine Aussage zu verneinen.
In der DGS gibt es verschiedene Verneinungsgebärden.
Schau Dir die Beispiele an.
Verneinungsgebärden werden in der Regel von einem Kopfschütteln begleitet.
Verneinungsgebärden können auf verschiedene Art und Weise in einem Satz eingesetzt werden:
Schau Dir die Beispiele an.
Das Kopfschütteln drückt in der DGS eine Verneinung aus.
Das Kopfschütteln kann auf verschiedene Art und Weise in einem Satz eingesetzt werden:
Schau Dir die Beispiele an.
Eine Verneinung kann auch ausgedrückt werden, indem die Bewegung eines Verbs verändert wird.
In der DGS werden viele Gebärden mit der Alpha-Bewegung verneint.
Ein Beispiel: In der Gebärde KÖNNEN wird die Faust nach unten geknickt. Bei einer Verneinung wird das Handgelenk schwungvoll gedreht. Die Gebärde bedeutet dann „etwas nicht können“.
Die Bewegung, die die Verneinung ausdrückt, sieht dem griechischen Buchstaben Alpha α ähnlich. Deshalb wird sie Alpha-Bewegung genannt.
Schau Dir das Beispiel an.
Um die Gebärden KLAPPEN und PASSEN zu verneinen, wird das Handgelenk so gedreht, dass die Handflächen nach oben zeigen.
Schau Dir die Beispiele an.
Um die Gebärden SCHMECKEN, INTERESSE-HABEN und MERKEN zu verneinen, wird die Bewegung und die Handform verändert.
Schau Dir die Beispiele an.
In der DGS kann ausgedrückt werden, wie stark eine Verneinung gemeint ist. Eine Verneinung kann betont werden oder auch abgeschwächt werden.
In der DGS gibt es dafür verschiedene manuelle und nicht-manuelle Mittel. Diese Mittel können auch miteinander kombiniert werden.
Manuelle Mittel, um eine Verneinung zu betonen oder abzuschwächen:
Schau Dir die Beispiele an.
Zum Beispiel können nicht-manuelle Mittel verwendet werden, um eine Verneinung zu betonen:
Nicht-manuelle Mittel können aber auch dazu verwendet werden, um eine Verneinung abzuschwächen:
Schau Dir die Beispiele an.
Viele sprachliche Mittel zur Verneinung können mit allen Personen und in allen Situationen verwendet werden.
Die Verneinungsgebärde NEIN kann zum Beispiel bei einem Gespräch mit fremden Menschen im Supermarkt, mit Lehrern und Lehrerinnen in der Schule, mit Freundinnen und Freunden und in der Familie benutzt werden.
Aber es kommt darauf an, wie man die Gebärde ausführt!
Im Gespräch zum Beispiel mit fremden Menschen im Supermarkt oder mit Lehrern und Lehrerinnen ist es unhöflich, wenn man
Das kann anders sein in Gesprächen mit Menschen, die man sehr gut kennt, zum Beispiel in der Familie oder mit Freundinnen und Freunden. Hier kann die Betonung der Gebärde NEIN auch mal stärker sein. Das kann zum Beispiel der Fall sein, wenn man sich streitet oder wenn man einen Witz machen will.
Schau dir die Beispiele an.